Der Holzbau hat sich in den letzten Jahren zu einer Schlüsseltechnologie im Bereich des nachhaltigen Bauens entwickelt. Holz gilt als CO₂-neutraler Baustoff, der nicht nur zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beiträgt, sondern auch innovative Möglichkeiten für den modernen Wohn- und Gewerbebau bietet. Doch trotz der zahlreichen ökologischen Vorteile stehen Unternehmen und Investierende beim Einsatz von Holz im Bauwesen vor Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Finanzierung und Nachhaltigkeitszertifikate.
Die Integration von Holz als Hauptbaumaterial erfordert ein Umdenken, um die Potenziale dieses nachwachsenden Rohstoffs voll auszuschöpfen. Expert:innen schätzen, dass bis 2050 der Anteil des Holzbaus signifikant steigen muss, um die Klimaziele der Schweiz zu erreichen. Wie lässt sich Holzbau in Finanzierungsmodelle integrieren? Welche Innovationen fördern den Ausbau und wie können Nachhaltigkeitsaspekte effektiv gemessen werden?
Im Rahmen des Real Estate Circles beleuchten Fachleute aus Forschung und Praxis diese Fragen und bieten Lösungen für die Zukunft des Holzbaus.
Weitere Informationen