öbu Workshop-Reihe: Kernaspekte des Nachhaltigkeitsmanagements

öbu Workshop-Reihe: Kernaspekte des Nachhaltigkeitsmanagements

Die Workshop-Reihe vermittelt in vier aufeinander aufbauenden Modulen einen 360°-Ansatz für die nachhaltige Unternehmensführung.

Von öbu - Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften

Datum und Uhrzeit auswählen

Do. 8. Mai 2025 07:00 - 09:30 PDT

Veranstaltungsort

Online

Rückerstattungsrichtlinie

Refunds up to 7 days before event

Zu diesem Event

  • Eventdauer: 2 Stunden 30 Minuten

Über "Tickets kaufen" können Sie das Gesamtpaket auswählen


Bereits zum dritten Mal bieten öbu und das TERRA Institute Schweiz im eine vertiefende Workshopsreihe an.

Mittelständische Firmen erkennen immer mehr die Bedeutung von ESG-Anforderungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Aber welche Themen gilt es bei der Implementierung eines Nachhaltigkeitsprozesses wirklich zu betrachten und wie sind diese zu gewichten? Für Unternehmen, die noch am Anfang stehen, ist es oft eine Herausforderung, wie die vielen und unterschiedlichen Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagements angepackt werden sollen.

Wie also beginnt man, Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen gezielt einzusetzen, in der Organisation zu verankern und was bedeutet das für die Umsetzung?


Workshop-Angebot im Frühjahr 2025

In Zusammenarbeit mit dem TERRA Institut bieten die öbu-Workshops einen ganzheitlichen Ansatz zur nachhaltigen Unternehmensführung. Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung im November 2023 vertieft die Workshopreihe die wichtigsten Kernaspekte des Nachhaltigkeitsmanagements. Basierend auf aktuellen Studienergebnissen und Erfahrungen aus der Beratung liefern vier Module Einblick in konkrete Vorgehensweisen, Erfolgsfaktoren und Handlungstipps. Sie gliedert sich in 4 Module à je 150 Minuten. Die einzelnen Module beinhalten die nachfolgenden Schwerpunktgebiete:


Modul 1: Einführung - Grundverständnis & relevante Handlungsfelder

  • Einführung - ein neues Grundverständnis von Nachhaltigkeit
  • Politische Rahmenbedingungen und gesetzliche Vorgaben
  • Bedeutung von Nachhaltigkeit für das Unternehmen
  • Handlungsfelder: was gibt es zu tun und wie packt man an

Termin: 8.5.2025; 16.00 – 18.30


Modul 2: Klimamanagement und Klimabilanzierung

  • Grundlagen der CO2-Berechnung
  • CO2-Bilanzierung, Reduktion und Kompensation
  • Klimastrategie
  • Science Based Target Initiative

Termin: 22.5.2025; 16.00 – 18.30


Modul 3: Systemanalyse und Strategie

  • Impact Analyse, Stakeholder-Dialog und Strategieentwicklung
  • Verankerung von Nachhaltigkeit in der Organisation
  • Handlungsfeld Produkt: Ökodesign, Kreislaufwirtschaft, Innovationsprozesse
  • Lieferketten-Management

Termin: 12.6.2025; 16.00 – 18.30


Modul 4: Nichtfinanzielle Berichterstattung und Kommunikation

  • Bedeutung der nichtfinanziellen Berichterstattung, Standards, gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Nachhaltigkeitsberichte in KMU
  • Glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation nach Innen und Aussen
  • Green Claim Directive (GCD) und Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation

Termin: 26.6.2025: 16.00 – 18.30


Für wen ist die Teilnahme geeignet?

Die Workshopreihe spricht Geschäftsführende, Führungspersonen und Nachhaltigkeitsakteur:innen an, die vor der Frage stehen, wie sie Nachhaltigkeit zukünftig im eigenen Unternehmen positionieren sollen und was ihre Rolle dabei sein kann. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Aktivitäten im Nachhaltigkeitsbereich weiterentwickeln können. Gleichzeitig bietet die Workshopreihe Inspirationen und Branchenerfahrungen im Austausch mit anderen.


(Titelbild: vecteezy)

Veranstaltet von

öbu setzt sich mit seinen über 300 Mitgliedsunternehmen und -organisationen für eine prosperierende Wirtschaft unter Einhaltung ökologischer und sozialer Grundsätze ein. Um zukunftsfähig zu sein, sollen Schweizer Unternehmen nachhaltiges Wirtschaften als integralen Teil der Unternehmensstrategie verstehen. Dies sichert langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft und die Zukunft kommender Generationen.

Ab CHF 135.13